Infos zur secure shell (ssh) | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Was ist SSH | ||||||||||||||||||||
ssh wird ähnlich wie rlogin oder telnet zum Verbindungsaufbau zwischen zwei Rechnern verwendet; allerdings geschieht dieser Verbindungsaufbau abhörsicher, da verschlüsselt.
| |||||||||||||||||||||
2. | Wie benutze ich SSH | ||||||||||||||||||||
Analog zu rlogin und telnet besteht eine SSH-Sitzung aus folgenden Schritten: - Verbindungsaufbau - Login - Normales Arbeiten - Logout
| |||||||||||||||||||||
3. | Verbindungsaufbau | ||||||||||||||||||||
An den Beispielen: - Benutzer hofmann auf lokalem Rechner und entferntem Rechner btcpxw.che.uni-bayreuth.de - sowie Benutzer hofmann auf lokalem Rechner und Benutzer btcp02 auf entferntem Rechner btr0x1.rz.uni-bayreuth.de. 3.1. | Gleiche Benutzernamen auf beiden Rechnern
| | ssh btcpxw
| 3.2. | Verschiedene Benutzernamen
| | ssh btr0x1.rz.uni-bayreuth.de -l btcp02 oder | ssh btcp02@btr0x1.rz.uni-bayreuth.de 4. | Login
| | Normalerweise wird man sofort nach seinem Passwort gefragt.
Nicht so beim ersten Verbindungsaufbau, bei dem die Rechner einen Key (quasi ein Passwort) aushandeln: | The authenticity of host 'btr0x1 (132.180.8.29)' can't be established. DSA key fingerprint is a6:c9:d6:30:b7:ae:05:83:43:93:09:05:83:76:50. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? Auf diese Anfrage ist mit yes zu antworten, worauf der Rechner mit folgender Meldung antwortet: Warning: Permanently added 'btr0x1,132.180.8.29' (DSA) to the list of known hosts. password: 5. | Normales Arbeiten
| | Hierbei verhält sich die ssh identisch zu telnet oder rlogin. |
6. | Logout
| | Logout funktioniert wie gewohnt mit logout, exit oder <CTRL>D |
|