Name: |
Schneider, Anna, Dr. |
![]() |
geboren: |
26. November 1981 |
|
Adresse: |
Universität Bayreuth; LS Biopolymere Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Tel.: +49 921 55-3869 E-Mail: anna.schneider@uni-bayreuth.de |
Derzeitige Position |
|
seit 11/2011 | Promotionsstudentin, LS Biopolymere, U Bayreuth Promotionsthema: Funktionelle Strukturanalysen und molekulare Mechanismen der Inhibition in retroviralen Reverse Transkriptasen. |
Akademische Ausbildung |
|
10/2011 | Master of Science: Biochemie und Molekulare Biologie, U Bayreuth Masterarbeit bei Prof. B. M. Wöhrl, LS Biopolymere, U Bayreuth |
09/2009 | Bachelor of Science: Biochemie, U Bayreuth Bachelorarbeit bei Prof. Dr. K. H. Hoffmann, LS Tierökologie I, U Bayreuth |
Sonstiges |
|
seit 06/2013 | Mitgliedschaft im interdisziplinären Promotionsprogramm der Graduierten Schule Universität Bayreuth |
seit 09/2012 | Promotionsstudentin der BayNAT-Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften im Promotionsprogramm Molekulare Biowissenschaften |
02-10/2012 | Studentin des Doktorandenkollegs BIGSS "Leitstrukturen der Zellfunktion" im Elitenetzwerk Bayern der Universitäten Bayreuth, Erlangen und Würzburg (Auslaufen des Promotionsprogramms am 10/2012) |
Poster Presentations |
|
"BIGSS Bayreuther Strukturtage" 25-27. Juli 2012 Titel: "Characterization of Retroviral Resistance Mechanism against Azidothymidine." |
|
Internationaler Workshop "Antiviral Drug Resistance" 3-7. Juni 2013 Titel: "Inhibition of Foamy Virus Reverse Transcriptase by Human Immunodeficiency Virus Type 1 Ribonuclease H Inhibitors." |
Vorträge |
|
30. Rabensteiner Kolleg, Pottenstein 7-9. Juni 2012 Titel: "Der AZT-Resistenzmechanismus im Simian Foamy Virus." |
|
"International Summer School: Innovative Approaches for Identification of Antiviral Agents" Sardinien, Cagliari 30. September-4. Oktober 2012 Titel: "Mechanism of Foamy Virus Azidothymidine-Resistance." |
10 wichtige Publikationen |
|
(Mitglieder LS Biopolymere in |
|
[1] | Spannaus R, |
[2] | |
[3] | Corona A, |
[4] | |
[5] | |
[6] | |
[7] | |
[8] | |
[9] | |
[10] |
Forschungsschwerpunkte |
|