| Name: | Wöhrl, Birgitta, Prof. Dr. |  | 
| Adresse: | Universität Bayreuth; LS Biopolymere Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Tel.: +49 921 55-3542 E-Mail: birgitta.woehrl@uni-bayreuth.de | 
| Derzeitige Position | |
| seit 4/2018 | Kommissarische Leiterin, Lehrstuhl Biopolymere, U Bayreuth | 
| seit 2005 | Apl. Professorin, Lehrstuhl Biopolymere, U Bayreuth | 
| Akademische Ausbildung | |
| 1978 – 1984 | Studium der Biologie, U Regensburg und University College Cardiff, UK | 
| 1984 | Diplom: Biologie, U Regensburg Diplomarbeit: Prof. Dr. R. Schmitt, Lehrstuhl Genetik, Regensburg | 
| Wissenschaftliche Abschlüsse | |
| 2003 | Umhabilitation: Biophysikalische Chemie, U Bayreuth | 
| 1998 | Habilitation: Genetik, U Osnabrück Habilitationsschrift: Prof. Dr. R.S. Goody, Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Dortmund | 
| 1988 | Promotion: Genetik, U Osnabrück Dissertation: Prof. Dr. J.W. Lengeler, Lehrstuhl Genetik, U Osnabrück | 
| Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss | |
| seit 2005 | Apl. Professorin, Lehrstuhl Biopolymere, U Bayreuth | 
| 2002 - 2005 | Akad. Rätin, Lehrstuhl Biopolymere, U Bayreuth | 
| 1999 | Gastwissenschaftlerin, Labor Prof. Dr. D. Klatzmann, Hôpital de la Pitié Salpêtrière, Paris | 
| 1994 - 2002 | Gruppenleiterin, Abteilung Physikalische Biochemie, Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Dortmund | 
| 1992 -1997 | Stipendium des Deutschen AIDS-Programms | 
| 1992 -1994 | Post-doc bei Prof. Dr. S. Le Grice, Case Western Reserve University School of Medicine, Cleveland, Ohio, USA | 
| 1988 – 1991 | Post-doc bei Prof. Dr. K. Mölling, Max-Planck-Institute für Molekulare Genetik, Berlin, Germany | 
| Sonstiges | |
| seit 2006 | Stellvertretende Frauenbeauftragte, U Bayreuth | 
| 2007 – 2009 | Stellvertretende Frauenbeauftragte, Fakultät Biologie/Chemie/Geo | 
| 2005 | Ruf auf eine Professur für Molekularbiologie, Technische Hochschule Wildau (abgelehnt) | 
| 2003 - 2007 | Frauenbeauftragte, Fakultät Biologie/Chemie/Geo | 
| 10 wichtige Publikationen | |
| (Mitglieder LS Biopolymere in | |
| [1] | Corona A, | 
| [2] | |
| [3] | |
| [4] | |
| [5] | |
| [6] | |
| [7] | |
| [8] | |
| [9] | |
| [10] | |
| Forschungsschwerpunkte | 
| Wir arbeiten an der Charakterisierung von Enzymen und Regulationsfaktoren von Retroviren, insbesondere Spumaviren sowie an der Analyse von Inhibitoren der Reversen Transkriptase und RNase H von Spumaviren und dem Humanen Immundefizienzvirus HIV-1. Ein weiteres Projekt behandelt die Transkription von Pro- und Eukaryonten. In Eukaryonten interessieren wir uns für die Struktur und Funktion der zellulären Transkriptionsfaktoren DSIF und NELF und ihre Beteiligung an der Transkriptionsregulation des integrierten HIV-1 Provirus. Der Forschungsschwerpunkt unseres Lehrstuhls ist die strukturelle Analyse von Proteinen durch NMR. Deswegen entwickeln und optimieren wir auch Genexpressions- und Protein-Reinigungsstrategien von rekombinanten Proteinen, um sie für die Bestimmung der Löslichkeitsstruktur verfügbar machen zu können. | 
