Name: |
Seutter von Loetzen, Christian, Dr. |
![]() |
geboren: |
24. März 1985 |
|
Adresse: |
Universität Bayreuth; LS Biopolymere Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Tel.: +49 921 55-3869 E-Mail: Christian.Seutter@uni-bayreuth.de |
Derzeitige Position |
|
seit 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bayreuth, Lehrstuhl Biopolymere |
Akademische Ausbildung |
|
2009 | Bachelor of Science der Biochemie, Universität Bayreuth: Prof. Dobbek, Lehrstuhl für bioanorganische Chemie Thema: Klonierung, Expression, Reinigung und Characterisierung des [Fe-Fe] Reifungsproteins HydF aus Carboxydothermus hydrogenoformans |
2011 | Master of Science der Biochemie, Universität Bayreuth: Prof. Steegborn, Lehrstuhl Biochemie Thema: Structural and biochemical characterization of adenylyl cyclases. |
Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss |
|
seit 2011 | Promotionsstudium, Universität Bayreuth, Prof. Rösch, Lehrstuhl Biopolymere, Thema: Physiologische und immunologische Charakterisierung von PR-10 Allergenen. |
2014 | Research Internship in Science and Engineering (Deutscher akademischer Austauschdienst, DAAD-RISE): Betreuung und Projektdesign: Identification of natural ligands from food allergens. |
2013 | Inernational Symposium of Molecular Allergology (ISMA 2013): Poster Präsentation: Identification of the natural ligand of Bet v 1 (poster nr. 3). Gewürdigt mit dem Posterpreis für herausragende Präsentation. |
2012 | Bayreuther Strukturtage, Thurnau. Vortrag: Solution structure of the major strawberry allergen Fra a 1. |
2012 | Rabensteiner Kolleg, Pottenstein. Vortrag: Solution structure of the major strawberry allergen Fra a 1. |
2010 | Forschungspraktikum, Universität Stockholm, Prof. Mäler, Lehrstuhl für Biophysik und Biochemie, Thema: Studying the interaction of DynorphinAwith the EL2 segment of the κ-opioid receptor by protein fusion. |
10 wichtige Publikationen |
|
(Mitglieder LS Biopolymere in |
|
[1] | PLoS One 2015; 10:e0128677 |
[2] | Husslik F, Hanschmann KM, Krämer A, PLoS One 2015; 10:e0132956 |
[3] | Berkner Hanna, PLoS One. 2014; 9:e111691 |
[4] | Biochemical Journal 457: 379-390 |
[5] | Bioscience Reports 32: 567-575 |
[6] | |
[7] | |
[8] | |
[9] | |
[10] |
Forschungsschwerpunkte |
Eine der zentralen Fragen in der Allergieforschung lautet: Welche Eigenschaften machen ein Protein zu einem Allergen? Um dieser Frage nachzugehen, liegt der Fokus meiner Arbeit auf der physiologischen und immunologischen Charakterisierung von Allergenen der pathogenisis-related-10 Proteinfamilie (PR-10). Die allergenen Mitglieder dieser Familie sind verantwortlich für allergische Symptome von Millionen Patienten weltweit, ihre natürliche Funktion sowie die Lage der Antikörperinteraktion sind jedoch größtenteils ungeklärt. Aus physiologischer Sicht bedeutet dies, die Isolation und Reinigung von Allergenen aus natürlichen Quellen wie Pollen, Obst und Gemüse. Mittels verschiedener analytischer Methoden wie magnetischer Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Massenspektrometrie werden die gereinigten Allergene weiter untersucht um natürliche Bindungspartner dieser Proteine zu identifizieren. Den immunologischen Schwerpunkt dieser Arbeit stellt die Identifikation der Lage, Struktur und klinischer Relevanz von IgE-Epitopen der Allergene dar. Hierbei wird die Antigen-Antikörperinteraktion mittels NMR-Spektroskopie im Detail analysiert um einen Beitrag zur Verbesserung der Allergietherapie zu leisten. |